Tipps zum Aussortieren von Erinnerungsstücken
Erinnerungsstücke aussortieren – das ist gar nicht so leicht. Wir haben am Wochenende viel umgeräumt und Regale neu organisiert, da wir unseren Haushalt immer mehr reduzieren. Jetzt bin ich an einer schwierigen Stelle angekommen. Was mache ich mit meinen Erinnerungsstücken? Das sind einige Kisten, die sehr emotional aufgeladen sind. Ich hatte als Kind viele Brieffreundschaften, schrieb Tagebücher, zeichnete und fotografierte gerne und hob den einen oder anderen emotional wichtigen Gegenstand auf. Ich finde, es sind zu viele Kisten, die ich da habe. Deshalb möchte ich gerne reduzieren.

Das Aussortieren von Erinnerungsstücken ist deshalb so schwer, weil sie mich emotional sehr berühren. Ich habe mich ziemlich lange vor dieser Aufgabe gedrückt, da alleine das Durchsehen der Dinge sehr aufwühlend und anstrengend ist. Man fängt an, sentimental zu werden und bleibt einfach zu lange an Dingen kleben. Sie sind ein Verbindungsstück zur Vergangenheit. Ich bin auf jeden Fall, was die Kategorie „Erinnerungsstücke“ betrifft, ein emotionaler Archetyp. Dieser Typus ist bei mir grundsätzlich ziemlich dominant, in vielen Bereichen. Es ist hilfreich zu wissen, welchem Typus man angehört, so versteht man sich selbst besser und kann Dinge einfacher loslassen. Ich habe mit der Zeit sehr gut gelernt, Dinge nicht mehr festzuhalten – jetzt traue ich mich an die Erinnerungskisten. Denn ich muss nicht alles behalten, um mich erinnern zu können. Wenn ich ein Erinnerungsstück aufgebe, heißt das nicht, dass z. B. der Kontakt zu einer wichtigen Person oder die Erinnerung in meinem Kopf verschwindet. Da ich einen Landeswechsel erlebt habe und als Kind vieles gezwungenermaßen aufgeben musste, habe ich durch das „Festhalten“ von Dingen natürlich versucht, an meinem neuen Ort Wurzeln zu schlagen. Ich wollte nicht nochmal alles „verlieren“. Ich würde nicht sagen, dass ich übertrieben viel gesammelt habe – die Menge hält sich wirklich in Grenzen, aber dennoch – ich will weniger haben. Wenn man sich der Sache nicht bewusst wird, steckt man mit seinen Erinnerungen immer wieder in der Vergangenheit fest. Ich habe meine Erinnerungsstücke in Kartons, die ich jederzeit „lüften“ kann. Manchmal hat man ja das Bedürfnis, in alte Zeiten einzutauchen. Oder wenn das Kind Fragen stellt, etwas zeigen. Wenn man jedoch die Erinnerungsstücke in der Wohnung dominant verteilt, wird man ständig emotional hin und her katapultiert. Zumindest geht es mir so und das wühlt mich auf. Ich lebe in der Gegenwart und mir würde es schwerfallen, gedanklich in der Gegenwart auch zu bleiben, wenn ich überall Erinnerungsstücke sehen würde.

Das Buch Simplify your home - Der Minimalismus-Praxisguide von Cary Telander Fortin und Kyle Louise Quilici (Knesebeck Verlag) gibt einen Einblick in die Welt des Aussortierens. Dabei geht es im Buch nicht um strenge Vorgaben, wie und wie viel man aussortieren sollte, sondern es geht sehr stark auf die Bedürfnisse der Person ein, die sich gerade an das Projekt des Aussortierens wagt. Es stärkt emotional und zeigt an lebendigen Beispielen, wie Menschen bestimmte Probleme lösen konnten. Das Buch ist leicht verständlich und praxisorientiert geschrieben. Die Autorinnen berichten aus ihrer beruflichen Erfahrung.
Das Buch Magic Cleaning von Marie Kondo (Rowohlt Taschenbuch Verlag) hat ein ganz einfaches Konzept: Behalte nur das, was dir ein gutes Gefühl vermittelt. Die Japanerin Marie Kondo ist weltbekannt für ihre Aussortiertechnik und ihr Faible für das Aufräumen und Entrümpeln. Das Buch nimmt einen an die Hand und gibt Einblick in jede Ecke der Wohnung / des Hauses, wie man erfolgreich aussortieren und aufräumen könnte.
Wie arbeite ich mich beim Aussortieren von Erinnerungsstücken vor?
Ich behalte alle meine Erinnerungsstücke, die bei mir sofort ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Diese, ganz bestimmte, positive Kraft eines ganz konkreten Erinnerungsstückes spürt man sofort. Statt alle Briefe aufzuheben, die ich übrigens nur einmal gelesen habe, werde ich radikal aussortieren. Es fällt mir schwer, das ich gebe zu. Die Briefe kamen alle aus meiner alten Heimat und auf jeden einzelnen habe ich sehnsüchtig gewartet. Aber ganz ehrlich: Es würden auch pro Brieffreund 5 Briefe reichen. Die, die mich besonders berührt haben. Ich habe mich von negativen Erinnerungsstücken getrennt. Denn nicht jedes aufgehobene Teil hat bei mir ein gutes Gefühl ausgelöst. So sind z. B. einige Schulsachen in den Mülleimer geflogen. Nicht, dass ich vor unangenehmen Situationen flüchten möchte. Aber es bringt heute nichts, sie zu behalten, die Lektion ist doch schon gelernt und das Leben geht weiter.
5 Tipps, wie du Erinnerungsstücke mit Erfolg aussortierst
- Mache dir klar: Du musst nicht alles wegschmeißen. Das nimmt den Druck beim Aussortieren.
- Nehme dir viel Zeit und nicht zu viel auf einmal vor, denn Erinnerungsstücke wühlen emotional auf.
- Vertraue deinem Bauchgefühl und höre genau hin, was es dir sagt. Fühle dich in jedes Erinnerungsstück hinein, um die richtige Entscheidung zu treffen.
- Damit das Loslassen möglichst sanft verläuft, bedanke dich bei deinem Erinnerungsstück für die erlebte Zeit oder die besondere Erfahrung.
- Jeder Schritt zählt. Am ersten Tag fällt es einem ziemlich schwer. Am zweiten und dritten Tag hat man mehr Mut. Finde dein Tempo!
Aktualisiert am 29. Januar 2023.
💎 Unsere Zahnpflege: Zahnkristalle und hochwertiges Zahnpulver
📒 Buch-Tipp: Reflux weg! Mein Weg zur Heilung
😍 Hochwertiges Magnesium (vegan)
💧 Warum wir Leitungswasser filtern
💋 Mega Auswahl an toller Naturkosmetik
💕 Plastikfreie Stoffslipeinlagen und Stoffbinden für mehr Wohlbefinden
📘 Buch-Tipp: Endlich wieder schöne Haare!
👗 Fair Fashion + Unterwäsche für sensible Haut