Werbung

Stoffbinden: Erfahrung, Test und Waschtipps

Lisa Albrecht
Lisa Albrecht

Menstruation, Periode oder Tage – jeden Monat dasselbe Spiel. Binden oder Tampons einkaufen, durch die Monatsblutung mit mehr oder weniger körperlichen Beschwerden balancieren und am Ende den vollen Mülleimer aus dem Badezimmer entsorgen. Anschließend ist die Freude groß, wieder mehr Flexibilität zu spüren. Ich bin mir sicher, dass viele meiner Leserinnen den Satz so nicht unterschreiben würden. Alleine die Tatsache, dass man Binden und Tampons einkauft, stimmt so nicht mehr. Sehr viele haben auf alternative Produkte umgestellt, die nicht nur Vorteile für die Gesundheit bieten, sondern auch deutlich umweltfreundlicher sind. Das sind in der Regel Menstruationstassen und waschbare Stoffbinden.

Kulmine Stoffbinden aus Bio-Baumwolle

Ich habe nach meiner Schwangerschaft und langer Stillzeit angefangen, alternative Produkte zu verwenden. Vielleicht ist die Menstruation bei einigen ein Tabu-Thema, darüber redet man nicht so gerne. Aber es ist ein wichtiges Thema und ich möchte darüber reden. Ganz klar und offen. Für mich ist die Menstruation kein unschönes Thema, ganz im Gegenteil. Es ist unglaublich, was unser Körper alles kann – ich schätze ihn sehr. Ich verwende während meiner Menstruation gerne Stoffbinden. Ich finde Stoffbinden natürlicher und flexibler. Ich habe absolut nichts gegen die Menstruationstasse (ich habe sogar zwei), aber mein Körpergefühl sagt mir, dass ich bei Stoffbinden einfach besser aufgehoben bin. Natürlich kann man beides auch kombinieren.

Kulmine Stoffbinden aus Bio-Baumwolle

Meine Erfahrung mit Stoffbinden

Wer noch keine Erfahrung mit Stoffbinden hat: Sie sind vom Gefühl genauso saugfähig wie Wegwerfbinden. Das will ich gleich loswerden, denn das ist ein wichtiger Punkt. Meine Stoffbinden sind von unterschiedlichen Herstellern und ich konnte bereits einiges an Erfahrung sammeln. Für mich sieht die perfekte Stoffbinde so aus: Weicher und saugfähiger Stoff, optimale (für mich passende) Breite, Bio-Baumwolle, hochwertig verarbeitet und fair hergestellt. Alle Kriterien treffen auf Stoffbinden von Kulmine zu – die ich später entdeckt habe und heute am liebsten verwende. Ich war erstaunt, wie weich sie sind, als ich sie zum ersten Mal in der Hand hielt. Ebenso war ich baff, als ich gesehen habe, wie groß die Auswahl an Stoffbinden sein kann. Groß oder klein, dick oder dünn – ebenso zahlreiche Farben! Man kann sie miteinander kombinieren und ganz unproblematisch in der Waschmaschine (im Wäschesäckchen) waschen. Eine ganz neue Stoffbinden-Welt!

Kulmine Stoffbinden aus Bio-Baumwolle

Warum sollte man auf Stoffbinden setzen?

Nicht nur die Tatsache, dass eine Frau ca. 15.000 Binden oder Tampons in ihrem Leben während der Menstruation verbraucht und richtig viel Müll produziert, ist erschreckend. Beachtet habe ich in dieser Rechnung noch gar nicht die zusätzlichen Slipeinlagen, die man so verwendet. Wer schon mal einen Pilz hatte, kennt die Empfehlung des Frauenarztes: „Achten Sie auf atmungsaktive Baumwoll-Unterwäsche und verwenden Sie bitte keine Plastikbinden!“. Ich habe diese Erfahrung auch gemacht und muss sagen, dass herkömmliche Wegwerfbinden sich im Gegensatz zu Bio-Baumwoll-Binden klebrig, schwitzig und alles andere als komfortabel anfühlen. Als ich mal im Urlaub war und doch mal konventionelle Binden kaufen musste, war ich von der Parfümierung sehr überrascht. Ich habe völlig vergessen, dass viele konventionelle Binden so stark riechen! Ich möchte kein Parfüm in meinem Intimbereich. Kulmine Bio-Stoffbinden bestehen aus reinen Naturstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie sind frei von Zusatzstoffen und die Färbung erfolgt nach höchsten Bio-Standards. Sie sind natürlich, lassen keinen Wärmestau zu und sorgen für ein sicheres und angenehmes Tragegefühl. Hat man sich für eine Stoffbinde entschieden, kann man sie viele Jahre verwenden. Petra Sood, Kulmine-Gründerin, hat mir am Telefon erzählt, dass manche Kundinnen seit fast 25 Jahren dieselben Kulmine Stoffbinden verwenden. (Das Unternehmen gibt es seit 1993 und so relativiert sich dann auch der Anschaffungspreis.)

Kulmine Stoffbinden aus Bio-Baumwolle

Stoffbinden sind nicht alle gleich!

Ich habe ja diverse Stoffbinden hier und muss sagen, dass nicht jede gleich gut funktioniert. Stoffbinden mit einem festen bzw. glatten Stoff saugen nach meinem Gefühl weniger gut. Dann gibt es Stoffbinden, die zusätzlich einen Nässeschutz haben – dieser macht die Binde jedoch weniger flexibel und auch nicht mehr so atmungsaktiv. Außerdem findet man oft nur Standard-Stoffbinden-Größen, die aber nicht jeder Frau passen. Ich wiederhole mich, aber ich war so begeistert, als ich das Angebot bei Kulmine kennengelernt habe. Man findet dort Stoffslipeinlagen und Stoffbinden in allen denkbaren Modellen und Größen. Bleiben wir bei den Stoffbinden: Es gibt sie in Mini (z. B. für junge Mädchen), Midi (mittlere Größe, die ich für am besten finde) und Maxi (für noch mehr Sicherheit, z. B. für nachts oder auch Wochenbett). Auch die Modelle unterscheiden sich: klassisch, mit Flügeln oder Faltis (mit zwei Versionen). Untereinander lassen sie sich zusätzlich kombinieren! Die Farbauswahl finde ich ebenso sehr schön: natur, himbeere, blutrot und nachtschwarz.

Kulmine Stoffbinden aus Bio-Baumwolle
Werbung
Unterstütze uns durch einen Einkauf bei unseren Partner-Shops. Vielen Dank! Lebenskraftpur Ecco verde Kulmine The Local Water grundstoff amo como soy Leguano kildwick Keimling WEtell Bücher.de ich lebe grün!

Tipps, wie man Stoffbinden fleckenfrei wäscht

Als ich noch keine Erfahrung mit Stoffbinden hatte, konnte ich mir einfach nicht vorstellen, dass das Menstruationsblut aus dem Stoff ohne Flecken entfernbar ist. Ich hatte auch keine Lust, Stoffbinden vorher einzuweichen oder mit der Hand vorzuwaschen. Ich habe aber einfach ausprobiert und festgestellt, dass das Waschen doch sehr einfach geht. Meine Stoffbinden werden super sauber. Ich wasche sie ganz normal in der Waschmaschine bei 60 Grad (auch 95 Grad ist möglich), mit einem ökologischen Waschpulver ohne Weichspüler. Während meiner Menstruation sammle ich einfach meine Stoffbinden in einem Stoffbeutel und gebe sie anschließend in die Wäsche. Danach werden sie an der Luft getrocknet. Wenige Tage später sind sie wieder bereit für den nächsten Einsatz. Ich bin so flexibel! Mein Vorrat ist immer zur Hand, ich habe ein gutes Gefühl und produziere keinen Müll. Im Telefongespräch hat mir Petra von Kulmine noch erzählt, dass das Menstruationsblut von Frau zu Frau unterschiedlich ist. Das Waschen funktioniert tatsächlich bei den meisten Frauen so gut wie bei mir. Manche Frauen (Stichwort Wechseljahre) kennen auch hartnäckige Flecken in der Unterwäsche. Da hilft es, Stoffbinden vorher in kaltem Wasser einzuweichen. Aber ganz ehrlich: Selbst wenn da mal ein Fleck ist, mich würde das nicht stören. Sauber sind sie ja trotzdem und außer mir sieht meine Stoffbinden eh niemand. Wer Angst hat, kann das Problem auch anders angehen. Es gibt dunkle Farbmodelle, da sieht man dann kaum Flecken.

Kulmine Stoffbinden aus Bio-Baumwolle

Welche Stoffbinde passt denn nun bei dieser ganzen Auswahl zu mir? Das dachte ich, als ich diese wundervolle Auswahl das erste Mal sah. Aber auch dafür ist gesorgt. Wer unsicher ist, kann zum Beispiel hier mit anfangen: Kulmine Spar- und Kennenlernsets. So bekommt man ein gutes Gefühl, was für einen persönlich funktioniert. Ich jedenfalls genieße Stoffbinden und frage mich wirklich, warum Wegwerfprodukte überhaupt noch existieren.

Eure Lisa.

P.S.: Ich stehe vor einer Herausforderung. Ich möchte weiterhin für dich hochwertige und kostenlose Inhalte kreieren, gleichzeitig wird es immer schwieriger, nur durch Werbeeinnahmen dieses große Projekt zu stemmen. Deshalb hast du ab sofort die Möglichkeit, ein/eine Unterstützer*in zu werden. Auf Steady kannst du dich mit einem monatlichen Betrag beteiligen. Ein ganz großes Dankeschön!

Veröffentlicht am 21. März 2018.
Aktualisiert am 7. März 2023.
Lisa Albrecht
Lisa Albrecht
Gründerin & Autorin
Ich bin immer auf der Suche nach ganzheitlichen Lösungen für mehr Gesundheit und Balance im Leben. Ich liebe das Meer, veganes Vanille-Eis und unsere Erdbeeren aus dem Garten.
x