Calendula aus dem Garten: Tinktur herstellen leicht gemacht / Anleitung
Dieses Jahr blüht bei uns Calendula, auch bekannt als Ringelblume, sehr schön. Brauchen wir Hilfe bei Wundheilung, greifen wir gerne darauf zurück. Unsere Hausapotheke können wir ohne einer Calendula Tinktur nicht vorstellen. Wenn man keine Zeit oder Möglichkeit hat, die Calendula Tinktur selbst herzustellen, kann man sie in sehr guter Qualität auch kaufen. Wir haben tatsächlich beides hier.
Wir haben gute Erfahrungen mit Weleda gemacht. Aber es gibt sicherlich auch verschiedene andere, die super sind.

Vorteile der Calendula-Tinktur und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
In diesem Artikel erfährst du, wie wir Schritt für Schritt eine einfache Calendula-Tinktur herstellen. Diese wird bei uns meistens zur äußerlichen Anwendung (verdünnt) eingesetzt.
Die Calendula oder Ringelblume fällt im Garten sofort auf. Sie hat eine leuchtend-orange Farbe und ziemlich robust. Sie verbreitet sich sehr schnell und gerne. Eine Calendula-Tinktur wird aus den Blüten der Calendula-Pflanze hergestellt.

Calendula ist für ihre hautberuhigenden Eigenschaften richtig berühmt. Die verdünnte Tinktur ist bei uns besonders nützlich bei Hautreizungen, Rötungen, leichten Verbrennungen und Insektenstichen. Auch besitzt Calendula entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Wir haben bis jetzt nur positive Erfahrungen mit der Calendula Tinktur gemacht. Sie ist sehr hilfreich bei der Wundheilung, da sie regenerierend wirkt. Hat sich hier jemand einen kleinen Schnitt, eine Schramme oder Abschürfung zugezogen, kommt immer zuerst die verdünnte Calendula Tinktur drauf. Übrigens, man kann die Calendula Tinktur dann auch für weitere selbstgemachte Hautpflegeprodukte verwenden.
Das benötigst du für eine Calendula Tinktur
- Calendula-Blüten (ich nehme frische direkt aus dem Garten)
- am besten 70%iger Alkohol (ich nehme jedoch auch mal Wodka für die Herstellung, ihr Alkoholgehalt beträgt ca. 40% Vol.)
- Ein sauberes Glasgefäß mit Deckel
- Ein feines Sieb
- Eine saubere Flasche zur Aufbewahrung, am besten aus Braunglas
So mache ich unsere Calendula Tinktur / Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sammeln und Vorbereiten der Calendula Blüten
Ich schaue, dass ich ausreichend Calendula-Blüten zur Hand habe. Oft verwende ich frische Blütenblätter. Ich schaue, dass ich sie an einem sonnigen und trocknen Tag sammel, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Tinktur reinkommt. Man kann natürlich auch getrocknete Blütenblätter verwenden.

Glasbehälter bereitstellen
Ich nehme ein Schraubglas oder ein Weckglas – auf jeden Fall mit einem Deckel. Es muss natürlich sauber und trocken sein.
Calendula-Blüten hinzufügen
Jetzt kommen die Calendula-Blüten in mein Glasgefäß. Ich schaue, dass ich ungefähr die Hälfte des Glases voll habe.
Alkohol zu den Calendula-Blüten hinzufügen
Jetzt gieße ich den Alkohol (Wodka oder Weingeist auch möglich, da achte ich auf den Alkoholgehalt) über die Blüten, bis sie komplett bedeckt sind. Ich achte darauf, dass die Blüten gut durchfeuchtet sind.

Dauer und Lagern
Dann verschließe ich das Glasgefäß fest mit dem Deckel und platziere es an einem kühlen, dunklen Ort – zum Beispiel in einem Schrank oder der Speisekammer. Die Tinktur sollte mindestens 4 bis 6 Wochen ziehen, aber je länger, desto intensiver wird das Ergebnis. Man sieht auch, dass die Blüten irgendwann ganz blass werden.
Gelegentliches Schütteln und im Auge behalten
Ich prüfe regelmäßig, was meine frisch angesetzte Tinktur so macht. Ich schüttle das Glas gerne ein wenig, um die Blüten und den Alkohol gut zu vermengen. Das wiederhole ich dann, wenn ich die Tinktur kontrolliere.
Die Tinktur ist fertig! Abseihen und Lagern
Nach 4–6 Wochen gieße ich die Tinktur durch ein feines Sieb, um die Blütenreste zu entfernen. Die klare Tinktur kommt bei mir in verschiedene Fläschchen aus Braunglas. Ich habe kleine und große Fläschchen. Kleine Flaschen sind super, um unterwegs gut ausgestattet zu sein (vor allem, wenn man mit Kindern unterwegs ist).
Etikettieren und mit Datum versehen
Manchmal vergesse ich auf das Fläschchen zu schreiben, was drin ist. Denke dran, dies zu tun! Am besten direkt auch mit dem Herstellungsdatum.

Ich hoffe, meine Anleitung war soweit verständlich und macht dir Lust, ebenfalls deine eigene Calendula Tinktur herzustellen. Das ist meine persönliche Erfahrung. Wie lange die Calendula Tinktur hält, kann ich nicht sagen, da es von verschiedenen Faktoren abhängt (welcher Alkohol, welche Blütenblätter, wie sauber gearbeitet, etc.) Meine Tinktur hält auf jeden Fall bis zur nächsten Blüte der Calendula / Ringelblume. Bis dahin ist sie meist aufgebraucht. Ich stelle auch nur so viel her, wie wir auch verwenden können. Bitte beachte, dass die Tinktur alkoholbasiert ist und man sollte sie vernünftig und sachgemäß verwenden. Um allergische Reaktionen auszuschließen, empfiehlt es sich, vor der Anwendung auf empfindlicher Haut einen Test zu machen. Wenn du unsicher bist, frage deine Ärztin oder Arzt, Apothekerin oder Apotheker des Vertrauens, wie du die Calendula Tinktur verwenden könntest.
Viele liebe Grüße und viel Freude mit der Calendula Tinktur. Bis bald, eure Lisa.
P.S.: Ich stehe vor einer Herausforderung. Ich möchte weiterhin für dich hochwertige und kostenlose Inhalte kreieren, gleichzeitig wird es immer schwieriger, nur durch Werbeeinnahmen dieses große Projekt zu stemmen. Deshalb hast du ab sofort die Möglichkeit, ein/eine Unterstützer*in zu werden. Auf Steady kannst du dich mit einem monatlichen Betrag beteiligen. Ein ganz großes Dankeschön!
🍍 Unser Dörrgerät aus Edelstahl
📒 Buch-Tipp: Reflux weg! Mein Weg zur Heilung
😍 Hochwertiges Magnesium (vegan)
💧 Warum wir Leitungswasser filtern
💕 Plastikfreie Stoffslipeinlagen und Stoffbinden für mehr Wohlbefinden
💋 Mega Auswahl an toller Naturkosmetik
📘 Buch-Tipp: Endlich wieder schöne Haare!
👗 Fair Fashion + Unterwäsche für sensible Haut