Warnung: Wasser nur einmal aufkochen!
Ich habe neulich einen Tipp gelesen, dass man das übrig gebliebene Wasser vom Vortag im Wasserkocher nicht ein zweites oder sogar drittes Mal aufkochen soll. Zum Glück habe ich das ganz oft intuitiv richtig gemacht. Aber wo genau ist das Problem?
Rückstände im Wasser sind der Grund
Ich habe mir einige Bedienungsanleitungen diverser Wasserkocher-Hersteller angeschaut und tatsächlich auch diesen Hinweis gefunden. Es wird geraten, zum Kochen nur frisches Wasser zu verwenden und auch kein übrig gebliebenes Wasser aufzukochen oder über einen längeren Zeitraum im Wasserkochern stehenzulassen. Warum, wird nur sehr kurz oder gar nicht erklärt. Meine Recherche ergab, dass das Wasser im Wasserkocher – je länger es steht oder öfter aufgekocht wird – stärker mit diversen Stoffen belastet sein kann.

Lisa Albrecht Psychologische Beraterin Jetzt kostenlos beraten lassen

Im Artikel Mikroplastik im Wasserkocher – erschreckendes Ergebnis habe ich schon geschrieben, dass bei diversen Plastikwasserkochern auch bereits beim ersten Mal Wasser kochen kleine Mikroplastikpartikel im Wasser gefunden wurden. Ähnlich verhält es sich auch mit weiteren Substanzen, die ins Wasser übergehen, wenn es länger mit dem Material im Kontakt ist. Da das Wasser im Wasserkocher zusätzlich stark erhitzt wird, können noch mehr Stoffe gelöst werden. Bei Plastikwasserkochern besteht die Gefahr – auch wenn die Hersteller heute deutlich nachgebessert haben – dass Spuren von Bisphenol A im Wasser landen. Bei Edelstahlwasserkochern ist das z. B. Nickel. Ich denke, das sind nur zwei Substanzen, die man gerne laut nennt – was tatsächlich noch drin ist und in welcher Konzentration, kann man nur in einem Labor mit viel Geld herausfinden.
Wir trinken Leitungswasser, filtern es jedoch vorher bereits mit unserem Wasserfilter. Damit fühle ich mich gut und sicher. Wir haben einen Edelstahlwasserkocher und intuitiv habe ich immer frisches Wasser zum Kochen verwendet. Grundsätzlich kochen wir nur so viel Wasser auf, wie auch verbraucht wird – das ist stromsparender. Übrigens, was für den Wasserkocher gilt, ist auch für Kochtöpfe nicht verkehrt. Vor jeder Anschaffung stellen wir uns heute die Frage, wie die Qualität des Produktes ist und woher es kommt. Ebenfalls, ob das Produkt auf Schadstoffe geprüft wurde. Vielleicht kann man dadurch das eine oder andere im Vorfeld verhindern.
Aktualisiert am 21. Januar 2023.
Entdecke meine Bücher
📚 Alle meine Bücher bei epubli entdecken 🥟 Plätzchen ohne Zucker: Vegan und glutenfrei backen in der Weihnachtszeit 🍪 Gesund & süß eisgekühlt: Vegane und glutenfreie Rezepte ohne Backen 🍎 Reflux weg! Mein Weg zur Heilung
Unsere langjährigen Favoriten und Empfehlungen
Man kann viel empfehlen, wenn der Tag lang ist. Doch es gibt Dinge, die wir seit Jahren nutzen und immer noch toll finden. Da braucht es keine langen Worte oder Erklärungen. Für uns ist klar: Wenn diese Dinge jede Veränderung in unserem Leben ohne mit der Wimper zu zucken mitgemacht haben, muss an ihnen etwas dran sein, was sie besonders auszeichnet. Und genau das ist für uns das beste Kriterium, sie euch wärmstens zu empfehlen.
Seit 2016: Hochwertige Nahrungsergänzung, Zahnpflege und Lebensmittel von Lebenskraftpur
💪 Magnesium, Vitamin D3K2 Tropfen und weitere Produkte: Hier entdecken
Seit 2018: Wasserfilter von The Local Water
💧 Wasserfilter ansehen (Code „LISA“ für eine Gratis-Wasserflasche)
Seit 2021: Nachhaltiger Mobilfunkanbieter WeTell
📱 Mehr über WeTell erfahren
Seit 2016: Bio-Stoffslipeinlagen und Bio-Stoffbinden von Kulmine
🌿 Nachhaltige Hygieneprodukte entdecken
Seit 2019: Gesichtspflege von amo como soy
😍 Jetzt mit 10% Rabatt shoppen (Rabatt-Code: „LISA10“)
Seit 2014: Hochleistungsmixer Omniblend V
🥣 Mixer hier kaufen
Seit 2016: Eisenpfanne Lodge (unsere einzige)
🔥 Eisenpfanne kaufen
Seit 2019: Getreidemühle Mockmill (für glutenfreies Mehl)
🎵 Getreidemühle ansehen
Seit 1990: Reines Bio-Sanddornfruchtfleischöl (für Haut und Mund)
🌿 Jetzt entdecken