Feurig-fruchtige Tomaten mit Ofenkartoffeln und Mandeldip
Wir füllen gerne Gemüse und backen es im Ofen. Das geht super schnell und während das Essen im Ofen backt, hat man ein wenig Luft, sich um die Familie, Küche oder andere Dinge zu kümmern. Wenn man einen Ofen mit Zeitschaltung hat, lässt sich das Gericht sogar vorher zubereiten und später backen. Dieses Rezept ist in Zusammenarbeit mit Sangrita, dem veganen und zuckerfreien Tomaten-Drink, entstanden. Ich war erstaunt, wie fruchtig-tomatig Sangrita schmeckt und der Flascheninhalt lässt sich sehr flexibel beim Kochen einsetzen. Da Sangrita bereits sehr intensiv und aromatisch-rund schmeckt (es gibt sowohl die feurige als auch die klassische Variante), kann man damit Gerichte einfacher zubereiten - sie werden auf Anhieb schmecken. Einsetzen lässt sich Sangrita ähnlich wie passierte Tomaten.

Total schön finde ich, dass immer mehr Hersteller auf vegane Produktlinien setzen. Die Auswahl an Produkten wird größer und es ist jetzt schon total einfach, sich vegan zu ernähren. Zum Rezept: Diesmal wollte ich gerne Tomaten füllen, denn das gibt es bei uns eher selten. Und im Nachhinein verstehe ich gar nicht warum. Gefüllte Tomaten sind total lecker und sehr aromatisch. Ich freue mich schon auf meine Gartentomaten, die ich mit Sicherheit ebenso mit diversen Füllungen bestücken werde. Da ich gerne die Ofenhitze für weitere Kreationen benutze, passen Kartoffeln nicht nur ins Konzept, sondern auch perfekt zu dem feurig-scharfen Sangrita-Tomatendip.

Rezept: Gefüllte Tomaten mit feuriger Kichererbsenfüllung und Ofenkartoffeln für 4 Personen
Kichererbsen-Füllung
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 350g gekochte Kichererbsen (z.B. aus dem Glas)
- etwas Salz nach Geschmack
- 1 TL Kurkuma
- einige Zweige frischen Thymian (oder ca. 1 TL getrockneter Thymian)
- ca. 200 ml Sangrita Picante (wer es weniger feurig haben möchte, dann Sangrita Classico)
- 1 EL Ahornsirup
- etwas Raps- oder Olivenöl zum Braten
- 6 große Tomaten
- evtl. etwas Mais- oder Buchweizenmehl zum Andicken
- etwas Sesam zum Bestreuen
Scharfer Tomaten-Dip
- Inhalt der 6 ausgehöhlten Tomaten
- 200 ml Sangrita Picante
- Ahornsirup
- etwas Orangensaft
- etwas Salz
- etwas Thymian
- 2 TL Speisestärke (Maisstärke) zum Andicken der Sauce
Veganer Käsedip aus Mandeln
- 100g Mandeln
- 200 ml Wasser
- etwas Salz
- etwas Zitronensaft
Ofenkartoffeln
- 8-10 große Kartoffeln
- Thymian (frisch oder getrocknet)
- Rosmarin (frisch oder getrocknet)
- etwas Salz
- etwas Olivenöl

Probiere mal frische Kräuter zu verwenden. Ich habe zum Beispiel beim Einkaufen frischen Thymian entdeckt und finde ihn total anders als in getrockneter Form. Bei eingemachten Produkten achte ich darauf, dass sie aus dem Glas kommen. Beschichtete Dosen finde ich aus dem gesundheitlichen Aspekt nicht attraktiv. Darüber habe ich den Artikel Aluminium und Dosen geschrieben. Eins will ich noch loswerden: Ich finde die Gestaltung der Sangrita-Flasche total genial. Ich habe ja Kommunikationsdesign studiert und mein Herz schlägt für schöne Grafiken. Die Produktdesigner haben eine tolle Arbeit geleistet! Die Idee mit dem Hut ist cool und so eine Flasche sieht bestimmt auf jeder Party gut aus.

Füllung für die Tomaten zubereiten
Die Zwiebeln fein würfeln und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Dazu kommt eine ebenso fein gewürfelte Knoblauchzehe, die mit angeschwitzt wird. In einen Multizerkleinerer (er soll nicht pürieren, sondern feine Stückchen produzieren) kommen Kichererbsen, Thymianzweige, Salz, Kurkuma und die angedünsteten Zwiebel-Knoblauch-Würfelchen. Das Ganze wird zerkleinert und in eine Schüssel gegeben. Anschließend kommt Sangrita Picante oder Sangrita Classico dazu (je nach dem, wie scharf du die Füllung haben möchtest). Die Masse bitte noch mit Ahornsirup und ggbf. Salz abschmecken. Ich habe mich übrigens für Sangrita Classico entschieden (und Sangrita Picante benutzte ich im Dip).

Sollte die Füllung ein wenig zu flüssig sein, kannst du einfach etwas Mehl hineingeben und sie somit andicken. Bereite sie nach deinem Gefühl zu und schmecke sie auf jeden Fall ab, bevor sie in die Tomaten kommt.

Nun können die Tomaten gefüllt werden. Dazu müssen sie hohl werden. Mit einem spitzen Löffel lassen sich Tomaten sehr gut vom Inneren befreien. Schneide eine etwa 1 cm dicke Scheibe (oben) ab. Lass auch gerne das Tomatenschwänzchen dran, das sieht optisch schöner aus. Jetzt kannst du die Tomate aushöhlen. Wenn sich das Tomatenfruchtfleisch schlecht löst, nehme ein Messer und schneide es vorsichtig an den Seiten an. Danach kannst du ohne Probleme wieder mit dem Löffel weitermachen. Bitte wirf das Fruchtfleisch nicht weg. Es wird an einer anderen Stelle im Rezept verwendet!

Nun kannst du die Tomaten füllen. Stelle sie am Besten in eine Auflaufform und verteile die Füllung auf die Tomaten. Bei mir ging die Menge genau auf. Danach kommen die Deckel drauf und ab in den Ofen. Gebacken werden die Tomaten ca. 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 170-175 Grad.

Damit die Kartoffeln ebenso zeitgleich fertig werden, werden sie geschält und in etwa 1-2 cm dicke Stücke geschnitten. Ich schneide die Kartoffeln nicht zu dick, so werden sie schneller gar. Mit etwas Olivenöl in einer großen Schüssel benetzen und mit Salz, Thymian und Rosmarin würzen. Ab in den Ofen! Bloß keine Zeit verlieren. :-)

Die Kartoffeln brauchen ca. 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen. Ich mag sie gerne knusprig und saftig. Während die Tomaten und Kartoffeln im Ofen backen, kann man sich ganz in Ruhe um die Dips kümmern. Sie gehen sehr schnell und ergänzen das Gericht wunderbar.

Tomatendip mit Sangrita
Das Fruchtfleisch haben wir ja noch nicht verwendet. Für den Tomatendip wird es nun benötigt. In einem starken Standmixer (ich empfehle einen Hochleistungsmixer) werden alle Zutaten fein püriert. Wenn du magst, kannst du den Dip noch etwas andicken. Dazu rührst du in einem separaten Glas 2 TL Stärke mit 4-5 TL Wasser glatt. Koche den Tomatendip in einem Topf auf und gebe die aufgelöste Stärke hinzu. Du wirst merken, wie schnell dein Dip fester wird. Noch einmal mit Salz und Gewürzen abschmecken, fertig!

Veganer Mandelschmelzkäse
Supereinfach geht der vegane Mandelkäse. Man kann ihn zwar auch auf den Tomaten im Ofen backen, aber noch lieber mag ich ihn "frisch". Gebe in einen Hochleistungsmixer Mandeln und Wasser. Mixe solange, bis eine cremige Konsistenz entsteht (ca. 90 Sekunden). Anschließend kannst du mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Sei bitte vorsichtig mit der Zitrone, lieber mit ganz wenig anfangen. Wer es etwas herzhafter und "käsiger" mag, verwendet einfach Hefeflocken.

Nun müssten die Kartoffeln und gefüllte Tomaten auch fertig sein. Ich verteile gerne den veganen Käse oben auf den Tomaten und biete ihn zusätzlich als Dip an. Die Kartoffeln lassen sich zu beiden Dips genießen. Die Dips kann man untereinander mischen, die milde Mandel löscht das Feuer der Tomate im Mund. :-) Ich hoffe, das Rezept hat euch gefallen und ich wünsche guten Appetit!
P.S.: Ich stehe vor einer Herausforderung. Ich möchte weiterhin für dich hochwertige und kostenlose Inhalte kreieren, gleichzeitig wird es immer schwieriger, nur durch Werbeeinnahmen dieses große Projekt zu stemmen. Deshalb hast du ab sofort die Möglichkeit, ein/eine Unterstützer*in zu werden. Auf Steady kannst du dich mit einem monatlichen Betrag beteiligen. Ein ganz großes Dankeschön!
🍍 Unser Dörrgerät aus Edelstahl
📒 Buch-Tipp: Reflux weg! Mein Weg zur Heilung
😍 Hochwertiges Magnesium (vegan)
💧 Warum wir Leitungswasser filtern
💕 Plastikfreie Stoffslipeinlagen und Stoffbinden für mehr Wohlbefinden
💋 Mega Auswahl an toller Naturkosmetik
📘 Buch-Tipp: Endlich wieder schöne Haare!
👗 Fair Fashion + Unterwäsche für sensible Haut