Fermentieren: Bohnen aus dem Garten – einfach und gesund
Auch dieses Jahr ist kein leichtes Jahr für viele Gärtner. Die Tomatenernte ist zwar jetzt besser als letztes Jahr, trotzdem ist es ziemlich trocken und die Pflanzen im Garten kämpfen um jedes Tröpfchen Wasser. Die Bohnen wachsen aber zum Glück wunderbar. Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir unsere Ernte haltbar machen möchten. Neben dem altbekannten Einkochen und Einfrieren gibt es noch das Dörren und Fermentieren.

Bohnen fermentieren – leicht gemacht
Heute habe ich grüne Bohnen fermentiert. Das stimmt nicht ganz: Noch sind sie nicht fertig fermentiert, aber ich habe alles erledigt, damit die Gläser „arbeiten“ können. Was hat mich motiviert? Vor einiger Zeit bekam ich das Buch Magic Fermentation von Marcel Kruse und Geru Pulsinger (Löwenzahn Verlag) und fand es auf Anhieb richtig spannend. Nachdem ich das Buch regelrecht verschlungen habe, musste ich einfach mit dem Fermentieren loslegen!

Absolute Buchempfehlung: Magic Fermentation
Das Buch Magic Fermentation ist umfangreich und jede Art der Fermentation wird vorgestellt. Das Buch hat tolle Bilder, es ist einfach geschrieben und macht jedem Lust, großartige Geschmacksexplosionen zu erleben! Ich bin ein Fan dieser Methode geworden und bin über die sehr ausführlichen und wirklich einfachen Anleitungen im Buch dankbar. Es macht große Lust, endlich selbst mit dem Fermentieren anzufangen. Ich kann das Buch nur empfehlen, es ist großartig!

Unterstützung für den Darm
Es hat sich zum Glück herumgesprochen: Fermentierte Lebensmittel haben viele Vorteile. Die meisten denken zuerst vielleicht nur an Sauerkraut. Aber Vorsicht: Sauerkraut aus dem Glas wird zwar auch fermentiert, aber danach erhitzt. Dadurch gehen leider die darm-freundlichen Mikroorganismen verloren, die man bei fermentierten Lebensmitteln so sehr schätzt.

Ein Bericht einer Mutter zweier Kinder (aus einer früheren Dokumentation, die ich gesehen habe) hat mich richtig neugierig gemacht. Sie erzählte, dass der regelmäßige Verzehr fermentierter Lebensmittel (sie tranken auch gerne selbstgemachten Kombucha) das Immunsystem bei ihnen stabiler gemacht hat. Sie sind seltener krank. Und sie hat festgestellt, dass auch Allergien besser wurden. Wir wissen, wie wichtig unser Darm für das Immunsystem ist. Ich denke, eine gesunde Ernährung sollte fermentierte Lebensmittel beinhalten.

Fermentierexperimente in den nächsten Wochen
Die Bohnen habe ich nach Anleitung im Buch für die Fermentierung angesetzt, ich bin so gespannt, wie sie nach 2–3 Wochen schmecken. Natürlich musste ich sie vorher kochen. Ansonsten kann man natürlich roh essbares Gemüse auch ohne Kochen fermentieren. Als Nächstes sind bei uns Karotten und Weißkohl dran.

Ich finde es ebenfalls toll, dass man beim Fermentieren kaum Energie benötigt. Außerdem muss man nicht so unglaublich steril arbeiten wie beim Einkochen. Am Ende bekommt man ein lebendiges und gesundes Ergebnis, das auch noch viele Monate hält. Ist das nicht toll? Also ich bin mega begeistert! Ich werde euch von meinen Ergebnissen berichten. Eure Lisa.
P.S.: Ich stehe vor einer Herausforderung. Ich möchte weiterhin für dich hochwertige und kostenlose Inhalte kreieren, gleichzeitig wird es immer schwieriger, nur durch Werbeeinnahmen dieses große Projekt zu stemmen. Deshalb hast du ab sofort die Möglichkeit, ein/eine Unterstützer*in zu werden. Auf Steady kannst du dich mit einem monatlichen Betrag beteiligen. Ein ganz großes Dankeschön!
Aktualisiert am 29. Juli 2022.
🍍 Unser Dörrgerät aus Edelstahl
📒 Buch-Tipp: Reflux weg! Mein Weg zur Heilung
😍 Hochwertiges Magnesium (vegan)
💧 Warum wir Leitungswasser filtern
💕 Plastikfreie Stoffslipeinlagen und Stoffbinden für mehr Wohlbefinden
💋 Mega Auswahl an toller Naturkosmetik
📘 Buch-Tipp: Endlich wieder schöne Haare!
👗 Fair Fashion + Unterwäsche für sensible Haut