Giersch: Wildkraut kostenlos und gesund – lecker im Salat oder Smoothie
Ich arbeite mich langsam in das Thema Wildkräuter ein und sehe überall nun essbare Pflanzen. Heute möchte ich mich dem Pflänzchen Giersch widmen. Früher hat mir der Name gar nichts gesagt. Heute weiß ich, dass Giersch eine leckere und gesundheitsfördernde Pflanze ist. Und das tolle ist: Giersch wächst fast überall! Man muss nur aktiv werden und die Pflänzchen ernten.

Ich habe beobachtet, dass die Giersch-Pflänzchen so ziemlich die ersten sind, die aus der Erde kommen. Ich freue mich sehr darüber, denn so früh kann man noch nicht allzu viel Gemüse im Garten ernten. Die meisten Hobbygärtner schimpfen über Giersch. Diese Pflanze gilt als Unkraut, sie wächst sehr gut und breitet sich schnell aus. Da kann ich nur sagen: Freut euch einfach über Giersch im Garten und macht was Leckeres daraus! :) Mit dem neuen Wissen sehe ich das nun völlig anders.
Kann man Giersch einfach bestimmen?
Auf jeden Fall! Ich finde, den Giersch kann man nicht so schnell verwechseln, wenn man weiß, worauf man achten sollte. Die Blattanordnung- und Form ist sehr ausdrucksstark bei Giersch. Auch der Stiel ist keilförmig und nicht zu verwechseln. Bevor ich alles genau beschreibe, lasse ich lieber Bilder sprechen. So sieht aktuell unser Garten-Giersch aus. Auf YouTube gibt es zahlreiche Videos, wie Giersch aussieht. Dieses Video hat mir am Anfang sehr geholfen, die Pflanze richtig deuten zu können und auch mal dreidimensional zu sehen.

Welche Nährstoffe sind im Giersch?
Um nur ein paar Nährstoffe zu nennen: Vitamin C, Calcium, Kalium, Eisen, Mangan, Zink, Magnesium, Kupfer, Vitamin A und viele weitere Pflanzenstoffe. Giersch wird eine antirheumatische und harnsäurelösende Wirkung nachgesagt. Er soll aber auch leicht abführend und beruhigend sein. Wer unter Verdauungsproblemen, Rheuma oder Blasenentzündungen leidet – könnte/sollte Giersch in seinen Speiseplan aufnehmen.

Wie schmeckt Giersch?
Die jungen Giersch-Pflänzchen schmecken gegenüber der älteren Pflanzen viel milder und zarter. Der Geschmack von Giersch ist ein wenig wie Petersilie und Spinat, aber etwas schwächer. Man kann Giersch sehr gut für Smoothies verwenden! Toll sind auch Mischsalate. Man könnte zum Beispiel noch Löwenzahn und Brennnesseln hinzugeben. Brennnesseln fühlen sich übrigens neben Giersch ganz wohl. Aus älteren Gierschblättern kann man auch eine Art „Spinat“ machen. Leicht gedünstet und gewürzt zu Kartoffeln und Tofu. Ein Gierschsüppchen schmeckt sicher auch klasse!
Esst ihr auch Giersch und was macht ihr mit den leckeren Pflänzchen?
Eure Lisa.
P.S.: Ich stehe vor einer Herausforderung. Ich möchte weiterhin für dich hochwertige und kostenlose Inhalte kreieren, gleichzeitig wird es immer schwieriger, nur durch Werbeeinnahmen dieses große Projekt zu stemmen. Deshalb hast du ab sofort die Möglichkeit, ein/eine Unterstützer*in zu werden. Auf Steady kannst du dich mit einem monatlichen Betrag beteiligen. Ein ganz großes Dankeschön!
Aktualisiert am 24. Juli 2023.
🍍 Unser Dörrgerät aus Edelstahl
📒 Buch-Tipp: Reflux weg! Mein Weg zur Heilung
😍 Hochwertiges Magnesium (vegan)
💧 Warum wir Leitungswasser filtern
💕 Plastikfreie Stoffslipeinlagen und Stoffbinden für mehr Wohlbefinden
💋 Mega Auswahl an toller Naturkosmetik
📘 Buch-Tipp: Endlich wieder schöne Haare!
👗 Fair Fashion + Unterwäsche für sensible Haut