Einfacher Osterkranz für die Haustür selber machen – DIY Anleitung
Das ist eine einfache Anleitung, wie du einen Ostertürkranz selbst machen kannst. Ich liebe Türkränze in allen Formen, Farben und Varianten. Früher bewunderte ich sie nur an fremden Türen und traute mich selbst nicht, einen für meine eigene Tür zu machen. Nach meinem ersten Türkranz verstand ich jedoch schnell, dass das Machen keine Zauberei ist und man einfach viel selbst ausprobieren muss. Wenn man keine Ideen hat, lässt man sich einfach im Internet inspirieren. Zu Hause hat man bereits so viel zur Hand, dass man fast sofort loslegen kann. Außerdem braucht man etwas Kreativität und Mut! Selbst wenn man keine „Kranzform“ besitzt – lässt sie sich aus diversen Dingen machen (und ggf. dann verstecken). Ich wollte euch unseren aktuellen Ostertürkranz zeigen. Er ist ganz simple, aus diversen Resten und dem Grünzeug, das gerade bei uns im Garten wächst.

Dein Türkranz muss nicht perfekt sein
Das Grundgerüst hatte ich bereits da. Ich habe mal versucht, aus Ästen selbst einen Kranz zu machen. Die Form ist leider nicht ganz rund geworden, dafür erinnert sie mich noch stärker an ein Osterei – das passt nun perfekt. Ich schnappte mir meine Gartenschere und sammelte alles, was grün oder gelb ist und möglichst lange hält. Zum Beispiel Efeu-Blätter halten lange und davon haben wir reichlich. Ich habe also alles auf einen Tisch gelegt, was da war, und überlegte, wie man das Ganze kombinieren kann.

Dabei kam mir die Idee, aus dem gelben Seidenpapier, dass ich irgendwann in einem Paket mit Inhalt zugeschickt bekam (ich schmeiße sowas nicht weg), so etwas wie Schnüre zu drehen. Gedacht, getan. Im Nu wickelten sich die gelben Schnüre um den Kranz und schon sah das Ganze deutlich frischer aus.

Aus dem Rest legte ich grob eine Schleife und machte sie mit einem Reststück von einem grünen Band am Türkranz fest. Dann konnte der Kranz mit dem Grünschnitt verschönert werden. Ich habe einfach alle Ästchen, Blätter und Blüten unter die gelben Schnüre oder zwischen die gebogenen Kranzästchen gesteckt, das reicht völlig. Alles hält!

Gestalte deine Eingangstür oder Spiegel mit einem Osterkranz
Wenn man die Dekoelemente nicht zu fest macht, kann man sie auch schneller austauschen, falls doch etwas verwelkt. Ich fasse es nicht, wie stark so ein Türkranz das Design der Tür beeinflusst. Es wird gleich gemütlicher und einladender. Und man muss auch nicht zwingend Kränze an die Eingangstür hängen. Man kann sie auch an Spiegel, Zimmertüren oder Wände befestigen – Hauptsache sie hängen dort, wo man sie täglich sieht und genießt.

Ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen inspirieren. Schnapp dir einfach das, was du bei dir zu Hause findest und lege einfach los. Du wirst sehen, das Ergebnis sieht klasse aus und mit etwas Übung findet man auch heraus, was gut und was weniger gut aussieht. Ich wünsche dir viel Freude beim Basteln und schick mir doch gerne ein Bild auf Social Media von deinem Türkranz!

P.S.: Ich stehe vor einer Herausforderung. Ich möchte weiterhin für dich hochwertige und kostenlose Inhalte kreieren, gleichzeitig wird es immer schwieriger, nur durch Werbeeinnahmen dieses große Projekt zu stemmen. Deshalb hast du ab sofort die Möglichkeit, ein/eine Unterstützer*in zu werden. Auf Steady kannst du dich mit einem monatlichen Betrag beteiligen. Ein ganz großes Dankeschön!
Aktualisiert am 12. März 2023.
🍍 Unser Dörrgerät aus Edelstahl
📒 Buch-Tipp: Reflux weg! Mein Weg zur Heilung
😍 Hochwertiges Magnesium (vegan)
💧 Warum wir Leitungswasser filtern
💕 Plastikfreie Stoffslipeinlagen und Stoffbinden für mehr Wohlbefinden
💋 Mega Auswahl an toller Naturkosmetik
📘 Buch-Tipp: Endlich wieder schöne Haare!
👗 Fair Fashion + Unterwäsche für sensible Haut